Blogs

Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stellten für die betroffenen Unternehmen einen starken Einschnitt dar. Die öffentliche Hand bot ihnen mit liquiditätssichernden Covid-Krediten und Härtefallentschädigungen Unterstützung. Der Artikel zeigt, welche Punkte bei Erhalt eines Kredits oder einer À-fonds-perdu-Härtefallentschädigung aber zu beachten sind.
Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer meistens eine einmalige Sache. Um so wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nachfolgelösungen und allfällige Stolpersteine zu kennen sowie einen strukturierten Prozess zu befolgen.
Das neue Aktienrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. In diesem Teil 4 unserer Beitragsserie zum neuen Aktienrecht werden die Pflichten des Verwaltungsrats bei einer finanziellen Notlage der Gesellschaft thematisiert. Diese betreffen insbesondere die Pflichten zur Überwachung der Zahlungsfähigkeit sowie die Massnahmen bei Kapitalverlust und Überschuldung.
Um den jährlichen Abschluss zu erstellen oder sich unter dem Jahr mit dem Treuhänder auszutauschen, greifen Kundinnen und Kunden nach wie vor oft auf physische Unterlagen oder die E-Mail zurück. Am sichersten, strukturiertesten und einfachsten ist jedoch der Daten- und Informationsaustausch über ein digitales Kundenportal. Wir zeigen am Beispiel von myOBT, warum das so ist.
Nur wenige Unternehmen können von sich behaupten, immer auf dem neuesten Stand der Digitalisierung zu sein und von allen Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Technologien zu profitieren. Wer den Anschluss verliert, gerät jedoch schnell ins Abseits. Im Artikel zeigen wir, warum es wichtig ist, regelmässig Bilanz zu ziehen und die Zukunft sorgfältig zu planen.
Komplexe und für das Unternehmen überlebenswichtige Software muss immer auf dem neusten Stand gehalten werden. Eine zeit- und je nach Unternehmen auch personalintensive Arbeit. Der Artikel zeigt, wie OBT mit unterschiedlichen Wartungsverträgen die Aktualisierung und die Pflege der Software sowie den Support für die involvierten Mitarbeitenden erleichtert.
Anfang des kommenden Jahres tritt das neue Aktienrecht in Kraft und bringt einige Änderungen mit sich. Von diesen ist auch der Anhang zur Jahresrechnung betroffen. Der Artikel zeigt auf, worauf beim Erstellen des Anhangs ab 2023 geachtet werden muss.
Eine Finanzplanung geht bei KMU oft vergessen, weil die Finanzierung gesund oder vermeintlich gesund ist und keine Not und kein Druck von aussen besteht. Doch die finanzielle Situation kann sich ändern, sei es aufgrund äusserer Umstände oder weil eine Nachfolge ansteht. Im Artikel zeigen wir auf, warum die Finanzplanung für Unternehmer sowie allfällige Geldgeber von zentraler Bedeutung ist.
Das Erstellen mittelfristiger Finanzpläne ist für öffentliche Verwaltungen immer mit grossem Aufwand verbunden. Für Abacus-Nutzerinnen und -Nutzer gibt es jetzt eine Lösung, die das Erarbeiten, Aktualisieren und Visualisieren von Finanzplänen wesentlich erleichtert: den Abacus Finanzplan.
Die IT vereinfacht die Arbeit, steigert die Effizienz und automatisiert Standardprozesse. Mit den neuen Möglichkeiten und dem wachsenden Funktionsumfang steigt auch die Komplexität: Jedes Programm, jedes Gerät und jede Schnittstelle ist vom Gesamtsystem abhängig. Die enge Vernetzung macht die Lösungen fehleranfälliger; Service, Unterhalt und Troubleshooting werden immer anspruchsvoller. Der Artikel beleuchtet, wie der ideale IT-Support sichergestellt werden kann.
Mehr laden ...